2024/01/24
Zusammen gegen rechts I 21.01.2024
Julia Schlüter, Geschäftsführerin der RABRYKA gibt ehrenamtlich Engagierten eine Stimme

„Liebe Görlitzerinnen & Görlitzer,

ich freue mich sehr darüber, dass Sie heute alle hier sind und ich freue mich auch, dass ich die Möglichkeit habe, ein paar Worte an uns alle zu richten.

Dabei möchte ich besonders Perspektiven von Menschen Raum geben, die sich tagtäglich und seit vielen Jahren gegen rechts in Ostsachsen und für eine weltoffene Stadt Görlitz engagieren.

Als die Recherche des CORRECTIV-Netzwerkes veröffentlicht worden ist, habe ich das noch ein ganzes Stück bevor die Tagesschau darüber berichtete mitbekommen. Und zwar über Webseiten, wo Menschen, die sich gegen rechts engagieren, Informationen austauschen. Dort waren die Reaktionen vergleichsweise müde und desillusioniert. Mal wieder kam etwas ans Tageslicht, was zeigte, wie weit menschenverachtendes Gedankengut gediehen ist. Mal wieder ein perfider Plan, der zeigt, wie strategisch kalkuliert rechtsradikale Kräfte an einem Umbau der Gesellschaft arbeiten. 

Dass diese engagierten Menschen zunächst mit Schulterzucken reagieren ist erschreckend, aber ein Ergebnis dessen, dass deren Warnungen jahrelang ignoriert worden sind. Gut, dass sich heute auf dem Marienplatz ein anderes Bild zeichnet. Eines, das stolz auf diese Stadt macht!

Ich möchte gern kurz Einblick geben in alltägliche Beobachtungen, die wir in unseren Ehrenamtsstrukturen in der RABRYKA machen:

Seit 2016 arbeiten wir mit Geflüchteten, wir begleiten Menschen im Alltag, bieten ihnen einen Ort zum Ankommen und Freundschaften knüpfen. Die Menschen fassen zu uns Vertrauen und erzählen uns, wie sie immer wieder unter rassistischen Anfeindungen leiden. Mal sind es nur kritische Blicke, mal ist es abwertendes Verhalten in einer Arztpraxis oder im Supermarkt, es gibt auch offene Anfeindungen mit Beleidigungen, Menschen werden angespuckt, erfahren psychische und physische Gewalt. Diese Berichte zu hören, ist für uns leider Alltag. Es ist ebenso Alltag, dass viele dieser Menschen aus Görlitz wegziehen, weil sie sich hier nicht wohlfühlen.

Es ist nicht nur so, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein immer rauerer Ton entgegen schlägt, auch Helferinnen und Helfern, die sich für Geflüchtete einsetzen, werden angefeindet und bedroht. Nicht nur in sozialen Netzwerken, auch auf der Straße.

Ein weiteres Beispiel: wir haben bei uns im Haus eine Jugendgruppe, das A-Team, welches sich für politische Beteiligung junger Menschen engagiert. Diese jungen Menschen setzen sich ein für Weltoffenheit und Toleranz und zeigen dafür auch Gesicht. Es passiert uns zunehmend, dass junge Menschen ihr Gesicht nicht mehr zeigen wollen. Niemand wollte fotografiert werden und in die Zeitung, als es darum ging unseren überdachten Treffpunkt vorzustellen. Warum ist das so?

Weil diese jungen Menschen für ihren Einsatz für Demokratie und Mitbestimmung angefeindet werden, tätlich angegriffen werden und zunehmend Angst haben.

Diese Beispiele gibt es zahlreich. Und warum ist das so, dass sie Angst haben? Sie sind zur Projektionsfläche für jene geworden, die bewusst und kalkuliert Feindbilder schaffen und mit menschenverachtendem Gedankengut die demokratische Kultur vergiften. Und das ist diesen Kräften leider in den letzten Jahren immer besser gelungen.

Gut ist, dass wir dem ganzen heute nicht mit Schulterzucken begegnen. Wir sind sehr viele, das macht Mut. Aber wir sind trotzdem zu wenige, um eine entscheidende Wendung in tiefgreifenden Denkmustern herbeizuführen, in denen es sich einige schon allzu gemütlich gemacht haben.

Um wirklich etwas zu verändern, braucht es nicht nur uns kritische Geister, die sich sehr aktiv in dieser Stadt einbringen. Um wirklich was zu verändern braucht es all jene, denen das alles scheinbar egal ist. Es gibt zu viele Menschen in dieser Stadt, die solange es nicht ihr eigenes Leben betrifft, schweigen und mit den Schultern zucken.

Und wir alle kennen diese Situationen, wenn in der Betriebskantine ein Kollege oder eine Kollegin einen rassistischen Witz macht, 3 lachen und sie sind der/die Einzige, der was dagegen sagt. 5 Leute zucken mit den Schultern. Egal.

Im Klassenchat ihres Kindes schickt eine Schülerin oder ein Schüler ein Hitlerbild, 5 lachen drüber, ihr Kind sagt etwas dagegen, 21 Kinder schweigen. Egal.

Und diese Situationen passieren im Sportverein, bei der Familienfeier, beim Unternehmerstammtisch, meinetwegen in der Sauna. Überall ist es meistens einem erschreckend großen Teil egal – scheinbar nur ihnen nicht.

Und das ist eben nicht egal. Das geht so nicht.

Nur 8 %* der Menschen auf der Welt haben das Privileg, in einer Demokratie zu leben, dazu gehören auch wir. Diese Demokratie haben Menschen vor uns hart erarbeitet und unser ganzer Wohlstand basiert auch darauf. Darauf ruhen sich einige zu sehr aus.

Eine Demokratie baut auf ein Solidarprinzip, das heißt der Souverän (das Volk) hat sehr viele Möglichkeiten mitzugestalten. Und das müssen wir auch tun, es ist unsere Pflicht, mitzugestalten. Und eben deswegen ist das nicht egal, sondern es ist unredlich, wenn Menschen das nicht tun und nur mit den Schultern zucken.

Was machen wir jetzt damit? Ich habe mir eine kleine Challenge überlegt:

Die nächste Situation, in der sie als einzige Person Courage zeigen, kommt bestimmt. Wenn sie das nächste Mal auf einer Familienfeier sind, und der Onkel wieder über die Ausländer schimpft, dann fragen sie doch mal ihren Cousin, mit dem sie sonst auch ganz gut über einiges reden können, warum er denn nix sagt. Ist es ihm so egal? Fragen Sie bei einer fragwürdigen WhatsApp-Statusmeldung eines Kollegen doch mal die befreundete Kollegin, ob ihr denn das so egal ist, was da andere posten. Und vielleicht stellen sie fest, dass es denen ja doch nicht so egal ist und sie fassen den Mut, mal gemeinsam zum Chef oder zur Chefin zu gehen und die zu bitten, dazu doch auch mal was zu sagen.

Und wenn es gut läuft, schaffen sie es vielleicht im nächsten Schritt, dass der Chef oder die Chefin auch zur nächsten Dienstberatung dazu mal klar Stellung bezieht. Oder den Mannschaftskapitän beim Fußball oder die Oma, die eigentlich sonst in der Familie immer das letzte Wort hat.

Und dann, wenn wir das alle richtig gut hinbekommen dann wünsche ich mir, dass dies auch öffentlich passiert, dass diese Personen Stellung beziehen. Vielleicht schaffen wir es dann hier zur nächsten Demo - die hoffentlich nicht wieder so einen unsäglichen Anlass braucht, denn für eine funktionierende Demokratie kann man immer demonstrieren – vielleicht im Mai, wenn wir 75 Jahre Grundgesetz feiern!

Jedenfalls wünsche ich mir dann, dass hier oben nicht nur Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft stehen. Jene die tagtäglich und meistens im Ehrenamt einstehen für eine demokratische Gesellschaft.

Ich wünsche mir, dass dann hier oben Chefinnen und Chefs namhafter Unternehmen stehen, Schuldirektorinnen und Hochschulkanzler, Pfarrerinnen und Bischöfe ihrer Kirchgemeinden, Vorsitzende von Tourismus- und Marketingverbänden, Leiterinnen von Kultureinrichtungen und auch Chefredakteure von Lokalzeitungen.

Wenn es darum geht, klare Kante gegen Rechtsextremismus zu zeigen, dann gilt auch kein Neutralitätsgebot mehr.

Nur, wenn immer mehr Personen öffentlich klar benennen, dass es nicht egal ist, dass diese Gesellschaft einen tiefgreifenden Rechtsruck erlebt und was davon für eine Gefahr für uns alle ausgeht, erst dann sind wir genügend Menschen, um das zu schaffen.“

 

 

 

*8% erscheint sehr klein. Andere Quellen sprechen von rund 45%. Beide Zahlen haben ihre Berechtigung. 8% der Weltbevölkerung lebt laut dem Demokratieindex 2022 in einer vollständigen Demokratie, 37,3% in einer unvollständigen Demokratie.

Alle Zahlen unterliegen Schwankungen. Gründe dafür siehst du Tag für Tag in den Nachrichten.

All jene Zahlen sind zu klein. Jeder einzelne Mensch sollte in einer Demokratie leben dürfen.

Dafür lasst uns einstehen!

 

[Hier kannst du dir den Demokratieindex 2022 ansehen: https://www.protothema.gr/files/2023-02-02/Democracy_Index_2022_final.pdf]